Was ist Saas? Definition und Funktionsweise von Saas
Saas Definition
SaaS ist ein Akronym für Software As A Service und kann mit „Software als Dienstleistung“ übersetzt werden. Es ist die Bezeichnung für ein Cloud-basiertes Softwaremodell.
Im Gegensatz zu herkömmlicher Software wird SaaS-Software von ihrem Hersteller auf entfernten Servern gehostet, die gemeinhin als Cloud bezeichnet werden.
SaaS-Software ist also von überall aus zugänglich, vorausgesetzt, Sie verfügen über einen Browser und eine Internetverbindung. Eine Installation auf Ihrem Computer ist nicht erforderlich.
Diese Software wird in Form vonmonatlichen oder jährlichen Abonnements angeboten, die den Zugang, das Hosting und automatische Updates abdecken.
Einige Beispiele für Saas
SaaS-Software deckt ein breites Spektrum an Geschäftsanforderungen ab. Hier sind einige beliebte Kategorien und Beispiele :
- SaaS CRM für die Verwaltung von Kundenbeziehungen, wie z.B. Moovago.
- Personalverwaltungssoftware für die Lohn- und Gehaltsabrechnung oder Urlaubsverwaltung wie PayFit oder Lucca.
- SaaS-Tools für Marketing oder Projektmanagement, wie z.B. : Hubspot oder Asana.
- Werkzeuge zur Zusammenarbeit, wie z.B. Slack oder Microsoft Teams.
Was sind die Vorteile von Saas?
Zugänglichkeit
Einer der Hauptvorteile von SaaS ist seine Zugänglichkeit. SaaS-Software ist von jedem Gerät mit Internetanschluss zugänglich: Computer, Tablet oder Smartphone.
Für Smartphones kann die App des Herausgebers ganz einfach aus dem Store heruntergeladen werden.
Diese Eigenschaft ermöglicht es den Teams, überall einsatzbereit zu bleiben. Dies ist ein wichtiger Vorteil für Unternehmen mit mobilen Teams wie Außendienstmitarbeitern.
Automatische Updates (und in den Gebühren enthalten!)
Einer der großen Vorteile von SaaS ist die Verwaltung automatischer Updates. Im Gegensatz zu herkömmlicher Software müssen die Nutzer nicht eingreifen. Die Anbieter kümmern sich um alles, von der Installation neuer Versionen über das Hinzufügen von Funktionen bis hin zur Behebung von Fehlern.
Automatische SaaS-Aktualisierungen gewährleisten auch die ständige Einhaltung der neuesten Sicherheitsstandards und eine einfache Intervention im Falle einer Sicherheitslücke.
Einsparungen von Zeit und Geld
Wenn Sie sich für SaaS entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie erhebliche Kosten sparen. Der Grund dafür ist, dass ein Softwarehersteller eine bereits entwickelte und einsatzbereite Software zur Verfügung stellt.
Unternehmen zahlen nur für die Nutzung der Software, in Form eines monatlichen oder jährlichen Abonnements, das oft auf ihre tatsächlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Dies bedeutet, dass keine Kosten für Design, Entwicklung oder teure Investitionen wie Server oder IT-Infrastruktur anfallen.
Dieses Modell macht leistungsfähige Software auch für kleine Unternehmen zugänglich, die sich früher die Einführung solcher Tools nicht leisten konnten. Sie können die gleichen Funktionen wie größere Unternehmen nutzen, ohne die hohen Kosten für Installation und Wartung tragen zu müssen.
Und die Nachteile von SaaS?
Internetabhängigkeit
Einer der Hauptnachteile des SaaS-Modus ist die Abhängigkeit von einer Internetverbindung. Da SaaS-Software in der Cloud läuft, ist eine stabile Verbindung erforderlich, um sie zu nutzen, was bei einem Ausfall die Arbeit der Teams stören kann.
Für Unternehmen in Gebieten, in denen der Internetzugang begrenzt ist oder häufig ausfällt, stellt dies ein Risiko dar, das berücksichtigt werden muss.
Sicherheit und Vertraulichkeit von Daten
Die SaaS-Sicherheit ist ein entscheidendes Thema für Unternehmen. Bei SaaS werden die Daten auf den Servern des Anbieters gespeichert, häufig in der Cloud. Diese Auslagerung wirft Bedenken hinsichtlich der Vertraulichkeit und des Schutzes vor Cyberangriffen auf.
Um diese Risiken zu verringern, ist es wichtig, einen zuverlässigen Anbieter zu wählen. Moovago zum Beispiel hat eine Vielzahl von Techniken eingesetzt, um die Sicherheit der Daten seiner Nutzer zu maximieren. Dazu gehören das Hosting auf französischen Servern, fortschrittliche Firewalls, eine verstärkte Architektur und die Einhaltung von Best Practices für den Datenschutz.
Abhängigkeit vom Lieferanten
Der SaaS-Modus bringt eine gewisse Abhängigkeit vom Anbieter mit sich. Im Falle eines Konkurses des Anbieters oder einer einseitigen Entscheidung, die Preise oder Funktionen zu ändern, können die Unternehmen blockiert werden. Dies kann zu Betriebsunterbrechungen oder unvorhergesehenen Kosten für die Migration zu einer anderen Lösung führen.
Um Sie davor zu warnen, ist es wichtig, dass Sie Ihren Partnerverlag sorgfältig auswählen. Prüfen Sie die Vertragsbedingungen und die Meinungen der Online-Nutzer, um sich ein Bild zu machen, bevor Sie sich verpflichten.
Wie erkenne ich SaaS-Software?
Um festzustellen , ob eine Software eine SaaS ist, gibt es mehrere einfache Kriterien, anhand derer sie identifiziert werden kann:
- Eine SaaS-Software läuft ausschließlich online und erfordert eine Internetverbindung.
- Eine Saas-Anwendung ist direkt über einen Browser zugänglich, ohne dass sie auf einem Computer oder Server installiert werden muss. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Smartphone-Apps nicht installiert werden müssen.
- SaaS-Software wird in der Regel alsmonatliches oder jährliches Abonnement angeboten, anstatt eines einmaligen Kaufs.
Allerdings kann es manchmal schwierig sein, SaaS von anderen Modellen wie z.B. PaaS (Plattform für die Entwicklung von Apps) oder PaaS-Software zu unterscheiden. On-Premise(lokal installierte Software). Um die richtige Wahl zu treffen, ist es wichtig, die Besonderheiten und den Nutzen jedes Modells zu verstehen.
SaaS-Software vs. Paas vs. On-Premise: Wo liegen die Unterschiede?
SaaS vs. On-Premise: zwei gegensätzliche Modelle
SaaS-Software unterscheidet sich von On-Premise-Software (oder On-Site-Software) durch die Art und Weise, wie sie betrieben wird. SaaS wird in der Cloud gehostet und ist online über eine Internetverbindung zugänglich, während On-Premise-Software eine lokale Installation auf den Servern oder Computern des Unternehmens erfordert.
On-Premise ermöglicht eine vollständige Kontrolle und Anpassung der Software, was sie zu einer geeigneten Lösung für Unternehmen mit speziellen Bedürfnissen oder erhöhten Sicherheitsanforderungen macht, aber zu höheren Kosten als Saas-Software.
SaaS vs. PaaS: Was ist der Unterschied?
Im Gegensatz zu SaaS, das fertige Software für Endnutzer (wie CRM oder ein Management-Tool) anbietet, ist PaaS (Platform as a Service) für Entwickler gedacht. Es bietet eine komplette Plattform mit Werkzeugen und Umgebungen für die Entwicklung, den Test und die Bereitstellung von maßgeschneiderten Apps.
SaaS-Trends 2025 und darüber hinaus
SaaS für alle Unternehmensgrößen
SaaS ist nicht nur großen Unternehmen vorbehalten, die über erhebliche Mittel verfügen. Sie können die Vorteile von SaaS nutzen, ohne die hohen Kosten für den Erwerb und die Wartung traditioneller Software tragen zu müssen.
Durch das Abonnementmodell ermöglicht SaaS auch kleinen Unternehmen den Zugang zu modernen Werkzeugen, die ihnen vorher nicht zugänglich waren. Zum Beispiel bietet ein SaaS Vertriebs-CRM wie Moovago leistungsfähige Funktionen zur Kundenverfolgung und Optimierung der Touren, ohne dass hohe Anfangsinvestitionen erforderlich sind.
Ein wachsender Markt
Der SaaS-Markt verzeichnet ein spektakuläres Wachstum, das von der massiven Annahme dieses Modells durch Unternehmen aller Größenordnungen getragen wird. Im Jahr 2024 wird er auf 317 Milliarden US-Dollar geschätzt und einige Prognosen gehen davon aus, dass er bis 2032 auf 1228,87 Milliarden US-Dollar ansteigen könnte. Dieses Wachstum spiegelt die zentrale Rolle von SaaS bei der digitalen Transformation wider, indem es Unternehmen Zugang zu modernen, flexiblen und effizienten Tools verschafft.
Die SaaS-Trends zeigen auch eine starke technologische Entwicklung. Die Anbieter innovieren, indem sie sicherere Lösungen anbieten, die besser mit anderen professionellen Tools integriert sind. Große Fortschritte werden auch in Bereichen erwartet, die noch nicht ausreichend genutzt werden, wie Marketing, Datensicherheit und künstliche Intelligenz. Vertice zufolge stellen diese drei Kategorien die vielversprechendsten SaaS-Angebote für 2024 dar, die von den Unternehmen noch nicht ausreichend genutzt werden.
Moovago: SaaS-Software für Außendienstmitarbeiter
Die vielen Vorteile von SaaS – Zugänglichkeit, Flexibilität und Kosteneinsparungen – machen es zu einer idealen Lösung für Unternehmen, die ihre Tools modernisieren und gleichzeitig ihre Betriebsabläufe optimieren wollen. Diese Vorteile sind besonders wertvoll für Außendienstmitarbeiter, die einfache und leistungsfähige Tools benötigen, auf die sie auch unterwegs zugreifen können.
Moovago hat sich als SaaS Vertriebs-CRM etabliert, das perfekt auf die Bedürfnisse von Vertriebsteams zugeschnitten ist.
Moovago nutzt die Vorteile von SaaS, um die Aufgaben und Aufträge von Vertriebsmitarbeitern zu erleichtern:
- Ein Portfolio von Kunden und Interessenten, auf das Sie von jedem Ort aus zugreifen können und das immer 100%ig aktuell ist,
- Hilfe bei derOrganisation Ihrer Touren und bei der Suche nach nahe gelegenen Besichtigungs- oder Akquisitionsmöglichkeiten, falls etwas Unvorhergesehenes passiert,
- Erschwingliche und wettbewerbsfähige Tarife mit einem System von Optionen, damit Sie nur das bezahlen, was Sie benötigen,
- Ständige Weiterentwicklung der Schnittstelle und der Funktionen, ohne dass eine Neuinstallation oder ein manuelles Update erforderlich ist,
- Und vieles mehr!
Mit Moovago verfügen Außendienstmitarbeiter über eine moderne und zuverlässige Lösung, um ihre Effizienz im Außendienst zu maximieren.
Häufig gestellte Fragen über Saas
SaaS-Software kann je nach Umfang und Spezialisierung in zwei große Kategorien unterteilt werden:
Horizontale SaaS, die allgemeine Bedürfnisse erfüllen, die von allen Unternehmen geteilt werden, unabhängig von der Branche, in der sie tätig sind. Zum Beispiel :
- Slack, eine Software für interne Nachrichtenübermittlung,
- Dropbox für die Speicherung von Dateien,
- Microsoft Teams, für Videokonferenzen und Zusammenarbeit.
Vertikale SaaS, Software, die entwickelt wurde, um die spezifischen Bedürfnisse eines bestimmten Sektors oder einer bestimmten Aktivität zu erfüllen. Wie zum Beispiel :
- Doctolib, für die Terminvereinbarung für Angehörige der Gesundheitsberufe,
- Moovago, das bevorzugte SaaS Vertriebs-CRM für Außendienstmitarbeiter.